Der Einmarsch der Roten Armee in Baden bedeutet das Ende des Grauens des Zweiten Weltkriegs in der Kurstadt. Allerdings endete damit nicht das Grauen an sich. Sinnlose Rückzugsgefechte, Zerstörung der Infrastruktur und Kriegsverbrechen der deutschen Wehrmacht sowie mancher NS-Sympathisanten, alliierter Bomben- und Artilleriebeschuss, willkürliche Erschießungen und Massenvergewaltigungen durch Rotarmisten, Hunger und Seuchen-so gestalteten sich die letzten Kriegs- und ersten Befreiungstage in Baden. Anhand von neuesten Forschungsergebnissen, aus bisher noch nicht erschlossenen Quellen, soll einen Überblick darüber geben, was in diesen Tagen der Befreiung im April 1945 in der Kurstadt alles passiert ist.
Heute, gestern und vorgestern 4. Oktober 2025
Lange Nacht der Museen am 4. Oktober 2025
FÜHRUNG DURCH DIE SONDERAUSSTELLUNG „DAS MUSEUMS-ALPHABET“ (UM 18.30 UHR)
Der sogenannte Eisensaal wurde in einen großen Schauraum verwandelt, der das unglaublich große Spektrum des Museumsinventars bestmöglich darzustellen versucht. Anhand der 26 Buchstaben des Alphabets werden 26 Themengebiete aufgegriffen und mit einem Teil der bisher verborgenen Schätze repräsentiert. Verwendet werden verschiedene Objekte, die sonst im Depot unter Ausschluss von Besucher:innenblicken ihr Dasein fristen müssen – Kuriositäten und ausgesprochen seltene Stücke, die teilweise zum letzten Mal vor über 100 Jahren zu sehen waren. Von A wie Ausland zu E wie Eisen über J wie Jordan bis Z wie Zerstörung spannt sich der Ausstellungsbogen.
HEUTE, GESTERN UND VORGESTERN – EIN AMÜSANTER SPAZIERGANG DURCH DIE LETZTEN EINEINHALB JAHRHUNDERTE (VON 20.00 BIS 21.00 UHR)
Der bekannte, in Baden geborene Buchautor, Liedermacher und Kabarettist Peter Meissner liest Anekdoten rund um Kaiser Franz Joseph und einige seiner berühmten Zeitgenossen - von Alexander von Humboldt über Karl Millöcker bis zu Richard Strauss. Dazu präsentiert er eine Auswahl seiner eigenen Lieder und heiteren Texte.
Geschichten und Anekdoten zum Schmunzeln
Willkommen zum Ferienspiel 2025 im KFJ-Museum















Wie jedes Jahr bietet unser Museum auch für die Kleinsten in ihren großen Ferien Unterhaltung.
Und ebenfalls schon traditionell haben wir das Erfolgsmodell "Pippi Langstrump - Selbstgemacht", das von Rosemarie Dollensky gestaltet wird, wieder angeboten.
Mit diesem Programm, bei dem die Kinder selbst die Kulissen bauen und bemalen, die Musik dazu machen und schauspielern, wurde wieder Begeisterung bei den Jüngsten hervorgerufen.
Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!
Vorstandstreffen mit Grillen, Juli 2025
Gemütliches Beisammensein auf unserer Museumsterasse beim alljährlichen Vorstandsgrillen.







Führungskalender 2025
An folgenden Tagen (Sonntage) werden Führungen
durch das Museum angeboten:
18. Mai
15. Juni
20. Juli
17. August
21. September
19. Oktober
Dauer: jeweils von 15.00 bis 16.15 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich;
Kosten: EUR 3,- zuzüglich Eintritt.
Sonderausstellung in Kooperation mit der Malerschule Baden
Am 6. Mai war es soweit, unsere neue Sonderausstellung
in Zusammenarbeit mit der HTL Malerschule Baden wurde eröffnet.
Wir sind wieder da und wir haben Neuigkeiten!
Im KFJ Museum wird am 6. Mai um 18 Uhr eine Sonderausstellung in Kooperation
mit der HTL Malerschule Baden zu deren 100 jährigem Bestehen eröffnet.
Präsentiert werden Schaustücke der dort gelernten Handwerkskunst bis zu Restaurationen.
Die Brücke von historischer Kunstfertigkeit in die Anforderungen der heutigen Zeit transferiert.
Die Werke der Schüler, die in den Meisterklassen weit mehr als ein herausragendes Gewerbe erlernt haben, bilden ein Spektrum von Vergoldetechniken über Jugendstil-Ornamentiken bis zu hochmoderenen Farbeinsatztechniken.
Ein absoluter Augenschmaus, der die Stellung Badens als hochwertigen Schulstandort
hervorragend vor den Vorhang führt.
Auch in unserem "Eisensaal" gibt es eine neue Ausstellung “Das Alphabet”, die Gegenstände des Museums von A bis Z ausstellt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Generalversammlung 2025
Ihr kennt das Café blickweit beim Kaiser Franz Josef-Museum mit dem atemberaubenden Blick über Baden?
Genau dort hat der „Verein der NÖ Landesfreunde“, der auch das liebevoll betreute Museum betreibt, kürzlich seine Generalversammlung abgehalten. Der umtriebige Verein erfreut sich großen Zulaufs und konnte auch im Vorjahr weiter an Mitgliedern zulegen. Auch Vizebürgermeister Markus Riedmayer ist seit langer Zeit Mitglied und gratulierte herzlich zum erfolgreichen Vereinsjahr 2024.